Ökologisches Fasten im Jubeljahr

In der Fastenzeit dieses Jahres, das die Kirche als Jubel- oder auch „heiliges“ Jahr begeht, laden wir Dominikaner an fünf Abenden, jeweils montags von 19.30 bis 21.00 Uhr, zu der Vortragsreihe „Fasten im Jubeljahr – Ökologische Gerechtigkeit als biblisches Anliegen“ in den Thomassaal unseres Klosters (Postgasse 4, 1010 Wien) ein. Die Vortragsreihe beleuchtet Formen des ökologischen Fastens auf der Grundlage des biblischen Engagements für zwischenmenschliche Solidarität und Naturschutz. Den Auftakt am 17. März macht Dominikanerpater Hans Ulrich Steymans mit seinem Vortrag „Das Jubeljahr in der Bibel. Sozialer Ausgleich und landwirtschaftliche Ruhe“.

Wie lassen sich etwa Müll- und Plastikberge vermeiden, wie kann man nachhaltig fasten oder vor welche Herausforderung stellen uns Energie und Mobilität im christlichen Leben? Diesen und noch vielen weiteren Fragen wird auf den Grund gegangen. „Wir veranstalten diese Vortragsreihe ganz bewusst in der Fastenzeit“, erläutert P. Hans Ulrich Steymans, „weil dies eine Zeit ist, in der es um den Verzicht geht. Und der Verzicht ist auch wichtig, um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.“

Präsentation, Diskussion und Öko-Tipps

An jedem der fünf Termine gibt es nach den Vorträgen, die im Wesentlichen aus gut 45-minütigen PowerPoint-Präsentationen bestehen, stets genügend Zeit zur Diskussion über das Gehörte. Auch Öko-Tipps erhalten die Besucher an die Hand – beispielsweise zum Müll- und Plastikfasten oder zum Verzehr von tierischen Produkten aus Landwirtschaft und Fischfang. Auf jeden Fall wird in der Vortragsreihe jede Menge Hintergrundwissen in Sachen Plastik, Müll, Energie, Wasser, Ernährung und Konsum weitergegeben. „So erfahren die Teilnehmenden, was es ganz konkret bedeutet, fasten mit einem ökologischen Sinn zu verbinden“, sagt P. Hans Ulrich Steymans.

Auch eine Online-Teilnahme an den Veranstaltungen ist möglich; Interessierte können am Zoom-Meeting teilnehmen unter folgendem Link:
https://us06web.zoom.us/j/84143801086?pwd=oksenmexoJSqXnAb3HIxFj6mNe5zzq.1

Meeting-ID: 841 4380 1086
Kenncode: 576742

Wer an einem Vortrag nicht teilnehmen kann oder sich diesen noch einmal anhören und samt der PowerPoint-Präsentation anschauen möchte, hat dazu per Video die Möglichkeit. Denn kurz nach der jeweiligen Veranstaltung, die aufgenommen wird, wird der Vortrag in einer Playlist auf dem Videoportal YouTube eingestellt. Dies ist der Link zur Playlist.
Zum ersten Video, der Einladung zur Vortragsreihe „Fasten im Jubeljahr“, geht es hier.

Montag, 17. März 2025:
Das Jubeljahr in der Bibel. Sozialer Ausgleich und landwirtschaftliche Ruhe
Die jüdischen Ursprünge des Jubeljahres im biblischen Buch Levitikus; seine Verbindung mit der Ackerbrache und dem Schulderlass im Sabbatjahr; der Sabbat als Unterbrechung zum Wahrnehmen der Um- und Mitwelt. Nach dem Vortrag diskutieren wir Öko-Tipps zur Ernährung.
Referent: Hans Ulrich Steymans OP
Video zum Vortrag

Montag, 24. März 2025:
Energie und Mobilität als Herausforderung christlichen Lebens
Klima-Neutralität gestützt auf die Standards der International Organization for Standardization (ISO); Erfahrungen aus der Pfarre Unsere Liebe Frau von den Schotten. Nach dem Vortrag diskutieren wir Öko-Tipps zu Energie und Mobilität.
Referent: Klaus Radunsky

Montag, 31. März 2025:
Schöpfungsverantwortung. Lebensstil behutsam anpassen
Schöpfungsverantwortung und/oder Klimaschutz; Beschreibung des Netzwerkes, in das uns Gott eingefügt hat; behutsame Schritte vorgestellt, um im Rahmen der Schöpfungsverantwortung und im Hier und Jetzt einen nachhaltigen Lebensstil zu entwickeln, voraussichtliche Modelle der Zukunft. Nach dem Vortrag diskutieren wir Öko-Tipps zum Müll- und Plastikfasten.
Referentin: Eveline Riedling

Montag, 7. April 2025:
Schöpfungstheologie in Zeiten des Anthropozäns
Was versteht man unter dem Anthropozän? Welche christlichen Grundlagen bieten Hoffnung und motivieren zur ökologischen Umkehr in ein Ökozän? Nach dem Vortrag diskutieren wir Öko-Tipps zum Verzehr von tierischen Produkten aus Landwirtschaft und Fischfang.
Referent: Hans Ulrich Steymans OP

Montag, 14. April:
Nachhaltig fasten. Mäßigung als ökologische Tugend
Der Wert der Aszese bei den Kirchenvätern; die Tugend der Mäßigung im Mittelalter; ökologische Askese als Selbstbeschränkung, die sich auf Gott und auf das Wohl der anderen Geschöpfe konzentriert. Nach dem Vortrag diskutieren wir Öko-Tipps zum Konsum-Fasten.
Referent: Hans Ulrich Steymans OP

Hans Ulrich Steymans OP unterrichtete Altes Testament an der Universität Freiburg in der Schweiz. Seit 2007 beschäftigt er sich zunehmend mit öko-theologischen Themen, angeregt durch das Earth Bible Project.

Eveline Riedling studierte Mathematik, Physik, Chemie und besitzt ein Doktorat in Informatik. Sie war im Vorstand der Österreichischen Computer Gesellschaft und in der International Federation of Information Processing Mitglied der Arbeitsgruppe „Distance Education“. Sie arbeitete auch an der TU Wien, Fakultät für Elektrotechnik und engagiert sich in der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft. Heute ist Eveline Riedling als Laiensalvatorianerin Mitglied der Salvatorianischen Ordensfamilie.

Klaus Radunsky promovierte in analytischer Chemie und Physik und wirkte im Bereich Luftqualität beim Aufbau des österreichischen Hintergrundüberwachungsnetzwerkes mit, arbeitete bis 2019 beim Umweltbundesamt, zeichnete für die nationalen Treibhausgas- und Emissionsinventare für Luftschadstoffe verantwortlich; Teilnahme an internationalen Klimaverhandlungen von 1995 bis 2018; Experte des „Spiegelkomitees“ bei Austrian Standards für die Arbeitsgruppe zur Überwachung und Verwaltung von Treibhausgasen (ISO/TC 207/SC 7) der Internationalen Organisation für Normung; Mitglied des Technical Advisory Panel für die „Global Heat Reduction Initiative“; Betreuung von Master-Arbeiten im Rahmen des MSc Program Environmental Technology & International Affairs.

(Foto oben von Stijn Dijkstra)